
Informationen
Vorteile als Selbstzahler:in
In Deutschland ist Psychotherapie unter bestimmten Voraussetzungen und Einschränkungen eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Voraussetzung der Leistungserbringung einer Krankenkasse ist die Feststellung einer Diagnose.
Psychologische Beratung, Lebensberatung, Coaching fallen in der Regel nicht unter den Leistungskatalog der Krankenkassen.
In vielen Fällen ist eine Bezahlung der Psychotherapie durch die gesetzliche Krankenkasse jedoch nicht möglich oder von Hilfesuchenden gar nicht gewünscht. Es kann durchaus Vorteile haben, die Kosten für eine Therapie selber zu übernehmen.
Termin ohne lange Wartezeit
Du erhältst bei mir kurzfristig einen Termin.
Im Rahmen der Regelversorgung sind die Wartezeiten leider sehr lang. Die Terminvergabe dauert nicht selten zwischen 3 und 6 Monate, manchmal sogar noch länger. Es werden zwar kurzfristig Ersttermine vergeben. Jedoch ist die Wartezeit auf einen Therapieplatz leider erheblich höher.
Viele Betroffene sind aufgrund ihrer derzeitigen seelischen Belastung und Verfassung erschöpft. Zusätzliche zeit- und kraftraubende Terminsuche sowie viele Formalitäten entfallen, was in der aktuellen Situation sehr erleichternd sein kann.
Termine auch außerhalb der regulären Arbeits- und Geschäftszeiten
Ich biete Dir Termine außerhalb der regulären Arbeits- und Geschäftszeiten an.
Auch am Wochenende oder Feiertagen. Nimm gern mit mir Kontakt auf.
Freie Methodenwahl
Therapieverfahren, die über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden können, müssen einem Richtlinienverfahren und einem bestimmten Rahmen entsprechen.
Ich halte nichts davon, einem Menschen eine bestimmte Methode vorzugeben. Aus diesem Grund folge ich in meiner Praxis dem integrativen Ansatz. Man könnte auch sagen, die Methodik und die Werkzeuge sind "maßgeschneidert" auf Dich und Deine Themen.
Die Wahl der Methodik und Hilfestellung richtet sich somit individuell nach Dir!
Flexibilität
Individuelle Wahl der Dauer der einzelnen Sitzungen.
Diese müssen nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt sein.
Du selbst legst mit mir gemeinsam die Dauer und die Häufigkeit unserer Sitzungen fest.
Keinerlei Information gegenüber Krankenkassen, Institutionen, Versicherungen und Dritten.
Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie die Beihilfe fordern für die Kostenübernahme einer Psychotherapie die psychische Diagnose und ein Gutachten an. Dies kann dann für Dich von Bedeutung sein, wenn Du zum Beispiel eine Verbeamtung planst oder in eine private Krankenkasse wechseln willst. Eine Krankentagegeldversicherung, eine (Risiko-) Lebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen willst. Denn in der Regel werden in der vor Vertragsabschluss stattfindenden Gesundheitsprüfung auch Angaben über psychische Diagnosen und Behandlungen der letzten 5 bis 10 Jahre angefordert. Psychische Diagnosen führen bei diesen Versicherungen möglicherweise zu Vertragsablehnung oder hohen Risikoaufschlägen.
Keine Sperrfrist
Du hast innerhalb der letzten 2 Jahre bereits eine Psychotherapie (Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie) über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet. Dann fällst Du in der Regel in eine Sperrfrist von 2 Jahren bis zum Beginn der nächsten Psychotherapie. Als Selbstzahler bist Du selbstbestimmt und kannst eine Psychotherapie ohne Wartezeit beginnen.
Motivation
Menschen, die selbst in ihre Zielerreichung investieren, haben nachweislich eine höhere Erfolgsquote. Denn es ist ihre bewusste Entscheidung und Ihre Investition - für sich selbst.
Honorar / Preisliste
Psychotherapie
Gesetzliche Krankenkassen erstatten Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz leider nicht. Private Krankenversicherungen als auch Berufsgenossenschaften übernehmen die Kosten in einigen Fällen. Bitte erkundige Dich vorher bei Deiner zuständigen Krankenkasse bzw. Berufsgenossenschaft.
Vielleicht wichtig für Dich: Krankenkassen übernehmen Behandlungskosten nur dann, sofern es sich um eine psychische Störung mit "Krankheitswert" handelt.
Die Abrechnung erfolgt immer Dir gegenüber als Selbstzahler.
Beratung & Coaching
Da im Rahmen einer Beratung bzw. im Coaching keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt werden, übernehmen die gesetzlichen/privaten Krankenkassen keine Kosten.
steuerliche Berücksichtigung
Je nach Einkommen können Honorare für psychotherapeutische Behandlungen bis zu einem bestimmten Betrag als Sonderausgabe oder außerordentliche Aufwendung in Deiner Steuererklärung geltend gemacht werden. Frag hierzu bitte Deinen Steuerberater oder direkt beim Finanzamt nach.
Mein Honorar/Preisliste
Die nachfolgende Datei gibt Dir einen Überblick über mein Honorar. Für Sonderkonditionen (siehe weiter unten) halte ich eine gewisse Anzahl an freien Plätzen bereit. Ich bitte Dich, hierzu direkt auf mich zuzukommen.
Sonderkonditionen
Soziales Honorar
Für finanziell schlechter gestellte Klienten biete ich vergünstigte Konditionen.

Schüler und Studenten
Für Schüler und Studenten biete ich vergünstigte Konditionen.
